Ehrgeiz
Ich habe gestern sehr früh mit einem mir sehr wichtigen Menschen telefoniert und dabei ist das Wort Ehrgeiz gefallen. Wir hatten nur sehr kurz darüber geredet – aber darum geht es nicht – es ist der Impuls, der zählt – und so kommt eins zum anderen. Danke Hape für den Impuls, denn ich denke um dem Schnappfischkapitalismus auf den Grund zu gehen, ist es wichtig, den Begriff des Ehrgeizes etwas näher zu beleuchten – und dies will ich gleich tun.
Warum ich dies früh morgens tue, hängt auch von dem gestrigen Abend und dem Gespräch statt, dass stattfand. Ich wurde dabei gebeten, über das Gespräch eine Nacht zu schlafen und dann einen Entschluss zu fassen. Der Entschluss ist gefasst und die Begründung ist Teil dieses Eintrags – das Suchen überlasse ich Euch beiden.
So, nun zum Thema, dessen Anfang so schwer erscheint. Daher gehen wir zuerst einmal analytisch vor. Ehrgeiz zerlegen wir in seine beiden Bestandteile: Ehre und Geiz. Dann ist Ehrgeiz etwas, wo ich geizig mit meiner Ehre bin. Ich finde das trifft es schon ganz gut und zeigt zugleich, wie viel Eleganz in der deutschen Sprache liegt, wenn man sich Zeit lässt, diese zu finden!
Aber was bewirkt dieser Ehrgeiz, wenn ich also geizig zu meiner Ehre bin? Ich lasse ab von Prinzipien und stelle mein persönliches Interesse in den Vordergrund. Das ist ja schon fast das gleiche wie Macht – und in der Tat hat Ehrgeiz viel mit Macht zu tun. Was passiert nun, wenn zwei ehrgeizige Menschen aufeinander treffen und dessen Ehrgeiz nicht „kompatibel“ ist? Anfangs werden sie sich vielleicht streiten, werden argumentieren und wenn das nichts bringt den anderen von seinem Ziel zu überreden, wird Wut – vielleicht Hass daraus. Das konnte ich gestern Abend bei dem Gespräch, dass ich zuvor erwähnte, spüren. Diese Gefühle sind dann eine Art Katalysator – ich komme hier bei dem Artikel Angst noch darauf zurück, wie dieser Katalysator im Gehirn wirkt. Ein Katalysator verstärkt dabei den Effekt und bringt ihn erst richtig in Gang. Die hier angesprochenen Gefühle bewirken zuerst einmal eine Verstärkung des Ehrgeizes und ein teuflischer Kreislauf kommt in Gang!
Ich führe diesen teuflischen Kreislauf noch etwas aus, damit Ihnen die Tragweite klar wird. Der verstärkte Ehrgeiz lässt uns immer weiter an unserer „Sache“ festhalten, es gibt keinen Platz mehr für Alternativen. Unsere „Sache“ muss so umgesetzt werden, wie wir es wollen. Wir fangen an Scheinargumente zu sammeln und es entwickelt sich eine (für uns stimmige) Argumentation. Wenn wir dabei in der Lage sind, ausreichend Macht zu sammeln, so können wir unserer „Sache“ noch mehr Ausdruck verleihen und diese als „anerkannte“ Denkweise festigen. Es fehlt nicht mehr viel und wir sind bei einer Religion und weiter gehts im Kreislauf mit Krieg und Zerstörung und damit mit Tod und Elend. Damit schließt sich dann auch (glücklicherweise) der Kreislauf…
Dieses Beispiel ist sicher ein Extrembeispiel, aber darum geht es ja gerade. Wenn wir nicht in der Lage zur Selbstreflexion sind, dann führt es automatisch in eine Richtung, die kaum ein zurück kennt. Greifen wir früh genug in diesen Kreislauf ein, können wir ihn nahezu unbeschadet beenden. Und das habe ich gestern Abend getan. Die beiden am gestrigen Gespräch beteiligten, haben damit die Antwort auf die Frage ob wir gemeinsam politisch aktiv werden.
Damit möchte ich auch schon darauf eingehen, was wir vielleicht anders machen können – bin aber wie immer auf ihre Kommentare angewiesen, da diese Lösungsskizze niemals einer alleine erstellen kann!
Wenn Ehrgeiz letztendlich immer zu Macht führt und verletzte Eitelkeiten die Nahrung ist, sollten wir uns anderes „Futter“ geben. Eine gute Nahrung ist Liebe. Das Thema Liebe ist aber sicher einen eigener Eintrag wert und dafür gibts ja den Themenspeicher (vielleicht wünscht sich ja dieses Thema einer der Leser?!) – wichtig ist aber noch die Anmerkung, dass Sex nur ein winziger Bruchteil von Liebe ist.
Schauen wir noch kurz, wozu Ehrgeiz gut sein kann. Wenn wir in jungen Jahren auf der Suche sind, was uns antreibt, uns begeistert, kann hier Ehrgeiz ein Mittel sein um den Weg zu finden? Derzeit ist es sicherlich so. Denken sie einfach mal an ihre Eltern, die vielleicht sagen, dass Sie später mal einen guten Job haben sollen, monitäre Sicherheit „genießen“ sollen etc. Ist das nicht schon die Treibladung von Ehrgeiz, die sie so zu sagen über die Muttermilch mit bekommen haben? Hat diese Verabreichung – die sie in jungen Jahren kaum ablehnen konnten, denn sie wollen doch nicht, dass ihre Eltern wegen ihnen mal später in Sorge sind oder? – sie nicht schon in die Abhängigkeit des Ehrgeizes gebracht? Wollten ihre Eltern nicht nur das Beste für sie, die besten Vorraussetzungen schaffen für ein „gutes“ Leben in dieser Gesellschaft?
Wollte nicht jeder Mensch, der mit Ehrgeiz eine Sache voranbrachte, immer nur das Beste? Wollten wir nicht durch unsere Initiative, die wir so ehrgeizig vorantreiben, nur das Beste für unsere Gesellschaft? Es bringt nichts, wenn wir jetzt die Begriffe austauschen und aus Ehrgeiz z.B. Selbstlos machen. Denn wäre es so, dass wir so selbstlos handeln, dann könnten wir doch jederzeit damit aufhören – hier und jetzt oder? Wenn wir es nicht können ohne noch ein Gedanken daran zu verlieren, dann war es nicht selbstlos und wir sind schon tiefer in dem Teufelskreis als wir glauben. Und das ist der Kern – wenn wir eine Sache mit Ehrgeiz beginnen, kommen wir unweigerlich in diesen Teufelskreis aus dem es kaum ein entrinnen gibt. Das Ende dieses Kreislaufes habe ich bereits geschildert.
Wie können wir es aber anders machen? Wir können ja mal damit anfangen, unseren Kindern nicht vor zu geben, was für ein Leben sie einmal führen sollen und darauf vertrauen, dass diese (noch) so begeisterten Menschen schon selbst herausfinden werden, was sie einmal sind und nicht, was wir aus ihnen gerne machen wollen. Meine Frau hat gestern einen schönen Artikel gefunden, der diese Einstellung etwas beleuchtet. Diesen Artikel möchte ich hiermit gerne teilen.
sehr treffende philosophische Ausführungen, Kompliment dem Verfasser! Ob die 2 beteiligten Ehrgeizlinge diesen anspruchsvollen Text verstehen? Hoffentlich !
Ich hoffe es – und hoffe auch, dass daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden. Denn langfristig führt der Geiz an seiner Ehre zum Verlust selbiger. Das ist zwar ein langsamer und schleichender Prozess aber auch diese Prozesse kommen irgendwann an ihr „Ziel“. So wie der Zinseszins irgendwann ein mächtiger Dämon wird!