News Ticker

Gesellschaftliche Verantwortung der nahen Zukunft

Schnappfisch-2460Noch in den Endzügen des letzten Jahrtausends habe ich ein sehr interessantes Buch gelesen. Es handelt von den Kondratieff-Zyklen. Diese Zyklen beschreiben in ca. 50 jähriger Folge große Innovationen (sog. Basisinnovationen), welche unsere gesamte Zivilisation beeinflusst. Zurück betrachtet werden in dem von Leo A. Nefiodow verfassten Buch über den sechsten Kondratieff-Zyklus bereits auf dem Einband die letzten fünf Basisinnovationen genannt: Dampfmaschine/Baumwolle, Stahl/Eisenbahn, Elektrotechnik/Chemie, Petrochemie/Automobil und Informationstechnik.

Über den sechsten Kondratieff-Zyklus wird spekuliert, aber auch ein paar mögliche Tendenzen herausgestellt. Der erste der Kandidaten betrifft den Informationsmarkt. Dabei geht es nicht um den klassischen Informationsmarkt, sondern verstärkt um den Umgang mit unscharfen Informationen. Also mit einem Sowohl-als-Auch-Verhalten, der psychosozialen Kompetenz, Organisation und Umgang zwischenmenschlicher Beziehungen.

Das Buch ist jetzt 17 Jahre alt und die Tendenzen des sechsten Zyklus werden klarer. Besonders gut vorbereitet sind wir als Menschen jedoch noch nicht auf die bevorstehenden Herausforderungen. Vorgefertigte Meinungen in Form eines Fertiggerichts wird als Standard verabreicht, wer sein Bildungs-Menü selbst zusammen stellen will, muss einiges auf sich nehmen. Querdenken oder Neudenken ist nur sehr begrenzt erwünscht, dabei bietet sich doch hier gerade die einmalige Chance neue Denkansätze zu finden. Stattdessen werden die Probleme mit den alten Denkmustern zu lösen versucht, die uns immer nur tiefer in den Kollaps führen.

Ich möchte in einem der nächsten Beiträge ein paar Vorschläge unterbreiten, wie eine solche Bildungsinitiative aussehen könnte, welche eine Orientierung in der Informationsvielfalt bietet und damit auch zu einem (Ent-)Schluss führt. Vielleicht haben Sie Lust, mich zu unterstützen und mir ein paar Vorschläge als Kommentar zu hinterlassen?

Die Fragestellung, die es zu Beantworten gilt ist: wie können wir einer zukünftigen Generation Orientierung in einem sich ständig ändernden Umfeld an Informationen und Fakten liefern, so dass diese Generation in der Lage ist, ihr Handeln auch auf den Wohlstand zukünftiger Generationen aus zu richten?

Die reinste Form des Wahnsinns ist es,
alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen,
dass sich etwas ändert.
(Albert Einstein)

Über Ro!and (409 Artikel)
Auf den Punkt zu bringen, wer man ist, fällt weitaus schwerer, als andere in eine Schublade zu stecken ;-) Im Kern bin ich freiheitsliebend, freigeistig und gerne auch mal (benimm-)regelverstoßend. Ansonsten ganz "normal".
Kontakt: Webseite

4 Kommentare zu Gesellschaftliche Verantwortung der nahen Zukunft

  1. pedrobergerac // 13. Februar 2014 um 23:05 //

    Vergessen Sie den Kondratieff-Zyklus. Er ist nur eine Folge unseres „Falschgeldsystems“. Wie das funktioniert, sehen sie hier.
    http://www.wertperspektive.de/geldsystem.php
    Diese Zyklen markieren nur den Anfang und das Ende eines Pyramidenspiels. Das Eine geht, das Andere kommt. Was jetzt auf uns zukommt, ist ein globaler Kondratieff-Winter. Man kann ihn auch bezeichen als Kollaps des Weltfinanzsystems, was diese Situation beim richtigen Namen nennt.
    Warum das so ist, sehen sie hier:
    http://www.krisen-info-netzwerk.com/downloads/Was_erwartet_uns-Eine_Reise_durch_die_Zeit.pdf
    Und warum es das „Falschgeldsystem gibt, kann man hier nachlesen.
    http://euro-med.dk/?p=25163

  2. Was bedeutet – ein globaler Winter?
    Das alte Schema stirbt, d.h. die eigentlichen Basisinnovationen sind schon da – im Umfeld der Reinigung und Gesundheit zu suchen. Diese fördern das Sterben und geben uns Möglichkeiten, das Tote zu begraben, damit etwas Neues entstehen kann.

    Mein Motto: Liberty of loving services
    ( … und ja, die Freiheit nehme ich mir!)

    Damit stirbt das Alte und wächst das Neue – über Nacht im laufenden Betrieb.

  3. Als Basisinnovation könnte man auch die (Wieder-)Entdeckung und Integration von ‚Art of loving‘ bezeichnen.

    Und wer hat sich hier wohl verdient gemacht?

    Thank you!!!!!

2 Trackbacks & Pingbacks

  1. Ein Leben nach der Dienstleistungsgesellschaft | Schnappfischkapitalismus
  2. Strukturübergänge erkennen | Schnappfischkapitalismus

Kommentare sind deaktiviert.