Das Hemd des Glücklichen
Ein König war krank und ließ im Land verkünden, er wolle die Hälfte seines Reiches dem geben, der ihm Heilung bringe. Da versammelten sich die weisen Männer und beratschlagten, wie der König zu heilen wäre. Doch keiner wusste ein Mittel zu nennen. Nur einer meinte, es sei dennoch Hilfe möglich. Er sagte: Wenn man einen Menschen fände, der vollkommen glücklich wäre, diesem das Hemd auszöge und es den König anziehen ließe, so würde der Kranke genesen.
Sogleich wurden Boten entsandt, einen solchen Glücklichen zu suchen, und der Sohn des Königs zog ihnen voran. Aber sie konnten keinen Menschen finden, der mit seinem Schicksal zufrieden gewesen wäre. War einer reich, so litt er Krankheit und Schmerzen; war ein anderer gesund, so drückten ihn Armut und Not. Und fehlte einem dritten auch nichts, erfreute er sich der Gesundheit und hatte er Geld die Fülle, so keifte im Hause eine böse Frau und ungeratene Kinder machten ihm Sorge. Kurz, jeder klagte über sein Los und schalt es ungerecht.
„…was fehlt mir noch? Ich bin der glücklichste Mensch.“
Eines Abends aber ging der Sohn des Königs an einer Hütte vorbei und hörte drinnen einen Menschen so zu sich selber sprechen: „Nun hab ich meine Arbeit getan, hab mich satt gegessen und satt getrunken und gehe schlafen; was fehlt mir noch? Ich bin der glücklichste Mensch.“
Wie der Prinz diese Worte vernahm, ward er voll großer Freude und wollte das Hemd des Glücklichen für seinen Vater haben. Dem Armen sollte man Geld geben, wieviel er nur haben wollte. Die Diener des Königs kamen zu dem Glücklichen und wollten ihm das Hemd ausziehen; allein – der Fröhliche war so arm, da er nicht einmal ein Hemd am Leibe hatte.
Gewohnheiten sind wie geteerte Straßen – man kann gut drauf gehen,
aber es wachsen keine Blumen auf ihr.
jau, ein gesunder Obdachloser ist glücklicher als ein kranker König …
Hacker haben Quellcode von SETI@home geknackt
Der Quellcode, mit der die Universität Berkeley, USA die vermeintliche Suche nach Extra-Terrestrischer Intelligenz von Zuhause betreibt, ist nicht mehr länger geheim. Überraschenderweise kam zum Vorschein, daß sich hinter dem Quellcode ein ganz anderer Anwendungsbereich verbirgt, als offiziell angegeben.
Hacker haben Quellcode von SETI@home geknackt
https://aufgewachter.wordpress.com/2015/06/27/hacker-haben-quellcode-von-setihome-geknackt/
In der Regel ist es so, dass je mehr man hat, umso weniger ist man .